

Converto enables effective marketing in harmony with privacy and data protection.
In this glossary you will find terms from the Converto world and the advertising industry. Be smart.
Can't find what you're looking for?Tell us what you would like explained:
Customer Journey
Weg („Reise“) eines Internet-Users vom ersten Werbemittelkontakt bis zum (Online-)Kaufabschluss. Die Customer Journey ist besonders im Online-Marketing bzw. digitalen Kanälen interessant, da hier das Verhalten der Konsumenten mit Hilfe von Trackingtechnologien gut abgebildet werden kann.
detail view
DCO
DCO (Dynamic Creative Optimierung) ist eine Form der programmatischen Werbung. Anzeigen können personalisiert und ohne Verzögerung geschaltet werden. Durch den Einsatz verschiedener Technologien werden Anzeigen basierend auf Benutzerdaten und deren Kontext ausgeliefert, wodurch die Werbeleistung verbessert wird.
detail view
DSP
Eine DSP (Demand Side Platform) ist die Grundlage für programmatische Werbung. Das System ermöglicht es, mehrere Ad Exchange- und Datenaustauschkonten über eine Schnittstelle zu verwalten. Mit Hilfe von Algorithmen hilft die DSP dabei, Werbeflächen und -inventar effizient einzukaufen, sprich sie ermöglicht es, Preise für Online-Werbeflächen zu vergleichen und die Platzierung bei einer Echtzeitauktion (Real-Time-Bidding) einzukaufen.
detail view
Data Clean Rooms (DCR)
Data Clean Rooms sind, meist cloudbasierte, technologische Infrastrukturen, die von einem Host verwaltet werden und die von mehreren Partnern gemeinsam genutzt werden können. Innerhalb der DCR können z.B. grosse Datensätze auf Überschneidungen überprüft werden, indem gemeinsame Identifier oder Variablen miteinander verglichen werden. In Data Clean Rooms behält jeder Partner die Hoheit über die eigenen Datensätze und kann gleichzeitig von dem Wissen der anderen profitieren, während die Privatsphäre der Nutzer:innen jederzeit DSGVO-konform geschützt ist.
detail view
Deal ID’s
Eine Deal ID ist eine systemspezifische Nummer, die bei einem präferierten Auftrag (Private Marketplace Deal) zwischen dem Publisher und Werbetreibenden systemseitig generiert wird. Dadurch können einzelne Aufträge auf dem elektronischen Marktplatz eindeutig identifiziert werden. Die Deal ID ist das Ergebnis von vorausgegangenen Auftragsverhandlungen zwischen demPublisher und dem Werbetreibenden. Ab dem Zeitpunkt der technischen Verwendung der Deal ID von beiden Parteien ist diese ein beständiger Teil eines jeden Bid Requests im Rahmen des präferierten Deals.
detail view
Demand Side Platform (DSP)
Das Ziel der Demand Side Platform ist den Einkauf von Werbeplätzen und -inventar zu optimieren. Die DSP bündelt das Inventar verschiedener Quellen – beispielsweise Sale Side Platforms oder Ad Networks – und kalkuliert auf Grundlage von deren Daten und dem Real-Time Bidding den Preis und die Auslieferungsmöglichkeiten. Um Kampagnen für den Advertiser möglichst effizient zu gestalten, soll das Inventar natürlich nur dort ausgeliefert werden, wo es sinnvoll ist, und wo der festgelegte Höchstpreis nicht überschritten wird.
detail view