top of page
Image by Jonatan Pie

Converto enables effective marketing in harmony with privacy and data protection.

In this glossary you will find terms from the Converto world and the advertising industry. Be smart.

Can't find what you're looking for?Tell us what you would like explained:

NFT

NFT steht für Non-Fungible Token und bezeichnet ein „kryptografisch eindeutiges, unteilbares, unersetzbares und überprüfbares Token, das einen bestimmten Gegenstand, sei er digital oder physisch, in einer Blockchain repräsentiert“ (Quelle: Wikipedia, Non-Fungible Token). Ein NFT existiert nur ein einziges Mal; er enthält in der Regel einen Link zu einem digitalen Inhalt, zum Beispiel eine Bild- oder Audiodatei, der auf einer Handelsplattform gehandelt werden kann.

detail view

Net-ID

Net-ID ist ein europäischer Login-Standard, der auf demselben Prinzip beruht wie etwa das Anmelden auf Webseiten über Facebook- oder Google-Accounts. So muss kein neues, separates Konto angelegt werden. Das europäische System verspricht hier mehr Datenschutz als seine US-amerikanischen Konkurrenten.

detail view

Newsletter

Ein Newsletter ist eine als E-Mail zugestellte Information, welche meistens in regelmäßigen Abständen an einen bestimmten Verteiler (Interessenten-/Kundenkreis) versendet wird.

detail view

OneLog

Mit OneLog ermöglicht die Schweizer Digital-Allianz, ein Zusammenschluss der grössten Schweizer Medien- und Verlagshäuser, es seinen Leser:innen mit einem einzigen Login auf die Online-Angebote der beteiligten Medienportale zuzugreifen.

detail view

Open Auction

Open Auction ist die offizielle Bezeichnung für Real-Time bidding. An einer offenen Auktion können Publisher und Advertiser teilnehmen – Publisher bieten ihr Inventar zu einem TKP/CPM an und Advertiser können gegeneinander auf die Werbeflächen bieten. Der Höchstbietende erhält die Impressions.

detail view

Opt-in

Als Opt-In wird die explizite Einwilligung eines Nutzers in die Verwendung seiner Daten zu vorab definierten Zwecken beispielsweise der Werbekontaktaufnahme meist durch E-Mail, Telefon oder SMS bezeichnet.

detail view

Opt-out

Als Opt-Out wird der Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung oder das nachträgliche Widersprechen einer ohne Einwilligung gesetzlich zunächst zulässigen Datennutzung durch einen Nutzer beispielsweise zur Werbekontaktaufnahme oder Verwendung seiner Daten zu vorab definierten Zwecken bezeichnet.

detail view

Page Impression

Eine Page Impression ist eine Nutzeraktion innerhalb einer Website, die zu einem Aufruf eines oder mehrerer Werbemittel führt oder führen könnte. Jede Nutzeraktion darf nur einmal gezählt werden. Nutzeraktionen, die zu keiner potentiellen Werbeauslieferung führen, dürfen nicht gezählt werden.

detail view

Performance Reach

Performance Reach ist die Kampagnen Lösung für bereits erstellte Werbemittel. Performance steht in diesem Fall für die Leistung also die Performance von Kampagnen. Optimiert wird auf das Kundenziel und Abrechnungsmodelle werden nach Kundenwunsch umgesetzt. Formate: 970x250, 300x600, 160x600, 300x250, 728x90.

detail view

Pre Bid

Pre-Bid-Tags sind unter anderem auch als Header Bidding bekannt. Dabei wird in der Regel ein Tag in den Header einer Webseite integriert, der noch vor den eigentlichen AdTags auf der Seite aufgerufen wird. Er erlaubt den Einkäufern vorab einen Blick auf das Inventar des Publishers zu werfen. Mit Hilfe des Tags können Informationen wie die aktuelle RTA-Nachfrage oder die Preise auf gewisse Formate einer SSP an den AdServer übergeben werden. Durch die zusätzlichen Informationen im AdServer kann Traffic besser ausgesteuert werden.

detail view

Predictive Behavioral Targeting

Predictive Behavioral Targeting ist die Auslieferung digitaler Werbung an Nutzergruppen, denen anonymisiert bestimmte Attribute (Soziodemographie, Produkt- und Kaufinteressen, Psychographische Merkmale etc.) mit Hilfe von statistischen Prognosen basierend auf Surfverhalten, Befragung und ggf. externen Daten zugeschrieben werden.

detail view

Preferred Deal

Bei einem Preferred Deal wird Inventar bei einem Publisher zu einem Fixpreis eingekauft. Dabei ist die Verfügbarkeit jedoch nicht garantiert.

detail view

Privacy Policy

Eine Privacy Policy (auch Datenschutzerklärung genannt) ist Ausdruck datenschutzrechtlicher Informationspflichten und beschreibt Maßnahmen, die die datenerhebende Stelle in Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben ergreift, um die Privatsphäre ihres Kunden oder Benutzers zu wahren. Sie enthält in der Regel Aussagen darüber, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten gesammelt und verwendet werden; wie eine Person diese Daten einsehen kann; wie sie der Nutzung widersprochen werden kann; und welche Maßnahmen von der erhebenden Stelle ergriffen werden, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Daneben gibt die Privacy Policy häufig auch Auskunft darüber, welche weiteren Dienste (Webanalyse-Tools, Cookies) von der erhebenden Stelle genutzt und welche weiteren Informationen dabei gesammelt werden.

detail view

Private Auction

Bei einer private Auction bestimmt der Publisher, welche Werbetreibenden auf eine Werbefläche bieten können. Publisher können ein Minimum für den TKP/CPM festlegen. Der Höchstbietende Advertiser erhält am Ende die Impressions.

detail view

Profile

Ein Profil bezeichnet eine Sammlung von Informationen und Attributen, welche Segmente, Cluster oder Datensammlungen beschreiben. Profile können beispielsweise über den Einsatz von Cookies erstellt werden.

detail view

Programmatic Buying

Wenn der Werbetreibende eine DSP oder ein entsprechendes System für den Einkauf von Werbeplätzen nutzt, spricht man von „Programmatic Buying“. im einfachen Fall bedeutet Programmatic „Steht eine Impression mit den gewünschten Merkmalen zur Verfügung, biete den Kontaktpreis xy“; wobei die Merkmale und das Gebot manuell oder automatisch angelegt werden. Ein Regelwerk steuert das Annehmen bzw. die Gebotsabgabe für einen Werbekontakt, vergleichbar mit einem klassischen Mediaplan.

detail view

Programmatic Guaranteed

Unter Programmatic Guaranteed (oder auch Guaranteed Deal) versteht man die Festlegung von bestimmten Kampagnen-Parametern wie Impressions, Volumen, Preis und Laufzeit. Zum Beispiel, wenn Online-Werbeplätze mittels eines programmatischen Verfahrens eingekauft werden.

detail view

Programmatische Werbung

Bei programmatischer Werbung 8Programmatic Advertising) handelt es sich um den automatisierten Einkauf von Werbeflächen und die Ausspielung der Werbemittel auf diesen. Ziel ist die möglichst effektive Ausspielung von Onlinekampagnen, während der Aufwand für Werbetreibende und Werbeträger möglichst gering gehalten werden soll. Der programmatische Ansatz geht einen Schritt weiter als das RTB (Real-Time-Bidding) und ermöglicht es Werbetreibenden nicht nur auf Werbeplätze zu bieten, sondern nutzt die Vorteile des Zielgruppen-Targetings und sorgt so dafür, dass die Anzeige auch für die Nutzer interessant ist. Auf diese Weise wird auch mit einem geringeren Budget eine höhere Conversionrate erzielt als das beim klassischen Ansatz der Fall ist.

detail view

Publisher

Eine Person oder Organisation, welche Inhalte zur Veröffentlichung oder zum Verkauf mittels eines oder mehrerer Medien vorbereitet, herausgibt und verbreitet.

detail view

Publisher ID

Die Publisher ID wird individuell zugewiesen und hilft nachzuvollziehen, zu welchem Zeitpunkt und über welchen Publisher eine Conversion erfolgt.

detail view

Real-Time Bidding (RTB)

Beim Real-Time Bidding werden Display-Werbeflächen automatisiert in einer Auktion gehandelt. Werbetreibende bieten in Echtzeit auf verfügbare Ad Impressions; das Werbemittel des jeweils Höchstbietenden wird am Ende ausgeliefert.

detail view

bottom of page